Nach meinem Heidelbären, der sich auf einem Kirschbaum getummelt hat, habe ich im Salatbeet nachgeschaut, und siehe da: ein Himbär!
Der Himbeerstrauch war ihm heuer wohl zu mickrig, so dass er lieber umgezogen ist! 😏
Häkelnadel Nr. 3,5
Abkürzungen
V: verdoppeln (2 fM in eine Masche)
A: abnehmen (2 fM zusammenhäkeln)
x6: Anzahl der Wiederholungen (hier zB 6)
Lm: Luftmasche
W-Lm: Wende-Luftmasche
Km: Kettmasche
fM: feste Masche
hStb: halbes Stäbchen
Stb: Stäbchen
BLO: Back Loop Only (nur in das hintere Maschenglied einstechen)
Bo: Bobble (3 gemeinsam abgemaschte Stäbchen)
Infos
" Es wird in festen Maschen in fortlaufenden Spiralrunden gehäkelt.
" Die Teile mit den Bobbles werden dagegen in geschlossenen Runden gehäkelt (mit einer Kettmasche in die 1. Masche Runde schließen).
" Weil die Bobbles auf die Rückseite des Häkelstücks gedrückt werden, muss die Arbeit gewendet werden und man häkelt in die entgegengesetzte Richtung, damit die Bobbles auf der Außenseite des Amigurumis sind:
" Beim Abnehmen verwende stets das „unsichtbare Abnehmen“. Dabei stichst du in das vordere Maschenglied der 1. Masche ein und gleich darauf in das vordere Maschenglied der 2. Masche. Jetzt erst holst du den Faden und ziehst ihn durch die beiden vorderen Maschenglieder. Dann machst du die feste Masche wie gewohnt fertig, indem du den Faden durch die beiden Schlaufen auf der Häkelnadel ziehst.
" Bei den Teilen mit Bobbles machst du stattdessen normale Abnahmen.
" Du kannst jede beliebige Wolle verwenden, aber achte drauf, dass die Häkelnadel kleiner ist als auf der Banderole angegeben, damit dein Amigurumi nach dem Stopfen nicht löchrig aussieht und die Füllwatte nicht durchscheint.
Bereit? Dann kann’s jetzt losgehen:
Arm 2x
Altrosa | 1 | 6 | 6 |
2 | V x6 | 12 | |
3 | (1, V) x6 | 18 | |
4 | (2, V) x6 | 24 | |
5 – 7 (3 Runden) | 24 | 24 | |
8 | (2, A) x6 | 18 | |
9 – 16 (8 Runden) | 18 | 18 | |
Pink | 17 | 18 | 18 |
18 | (1, A) x6 | 12 | |
19 | nur ganz unten füllen, dann zusammenlegen und mit 5 fM zusammenhäkeln | 5 |
1. Bein
Farbe | Runde | gesamt | |
Altrosa | 1 | 6 | 6 |
2 | V x6 | 12 | |
3 | (1, V) x6 | 18 | |
4 | (2, V) x6 | 24 | |
5 – 7 (3 Runden) | 24 | 24 | |
8 | 1, A x5, 13 | 19 | |
9 – 12 (4 Runden) | 19 | 19 | |
Pink | 13 | 19, mit Km in die 1. fM Runde schließen | 19 |
Ab jetzt wird in geschlossenen Runden und nicht mehr in kontinuierlichen Spiralrunden gehäkelt. Jede Runde mit einer Kettmasche schließen! | |||
14 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x9, Km um die 2 Lm (Der letzte Bobble wird in dieselbe Masche wie die 2 Lm am Anfang der Runde gehäkelt.) | 10 hStb + 10 Bo |
2. Bein
Wie das 1. Bein, aber schneide den Faden nicht ab. Es wird gleich für den Körper weitergehäkelt.
Die Füße sollen beim Zusammenhäkeln etwas nach innen zeigen.
Körper
Farbe | Runde | gesamt | |
Pink | 15 | 4 Lm, (3, V) x12; zuerst am 1. Bein, dann auf den 4 Lm, am 2. Bein und auf der anderen Seite der 4 Lm | 60 fM |
16 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x29, Km um die 2 Lm | 30 hStb + 30 Bo | |
17 | (9, V) x6 | 66 fM | |
18 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x32, Km um die 2 Lm | 33 hStb + 33 Bo | |
19 | 15, V, 32, V, 17 | 68 fM | |
20 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x33, Km um die 2 Lm | 34 hStb + 34 Bo | |
21 | 15, V, 33, V, 18 | 70 fM | |
22 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x34, Km um die 2 Lm | 35 hStb + 35 Bo | |
23 | 70 | 70 fM | |
24 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x34, Km um die 2 Lm | 35 hStb + 35 Bo | |
25 | 70 | 70 fM | |
26 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x34, Km um die 2 Lm | 35 hStb + 35 Bo | |
27 | 70 | 70 fM | |
28 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x34, Km um die 2 Lm | 35 hStb + 35 Bo | |
29 | 70 | 70 fM | |
30 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x34, Km um die 2 Lm | 35 hStb + 35 Bo | |
31 | 18, A, 33, A, 15 | 68 fM | |
32 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x33, Km um die 2 Lm | 34 hStb + 34 Bo | |
33 | 18, A, 32, A, 14 | 66 fM | |
34 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x32, Km um die 2 Lm | 33 hStb + 33 Bo | |
35 | 18, A, 31, A, 13 | 64 fM | |
36 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x31, Km um die 2 Lm | 32 hStb + 32 Bo | |
37 | 2, A, 14, A, 14, A, 14, A, 12 | 60 fM | |
38 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x29, Km um die 2 Lm | 30 hStb + 30 Bo | |
39 | 2, A, 4, A, 4, A, 5 durch den Körper und den 1. Arm, A, 3, A, (4, A) x3, 2, 5 durch den Körper und den 2. Arm, A, 3, A, | 50 fM | |
40 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x24, Km um die 2 Lm | 25 hStb + 25 Bo | |
41 | (3, A) x10 | 40 fM | |
42 | 2 Lm (=1. hStb), Bo, (hStb, Bo) x19, Km um die 2 Lm | 20 hStb + 20 Bo | |
Arbeit wenden, um wieder auf der Vorderseite zu häkeln. Ab jetzt wird auch wieder in fortlaufenden Spiralrunden gehäkelt. | |||
43 | (2, A) x10 | 30 fM | |
44 | (3, A) x6 | 24 fM | |
45 | BLO 24 | 24 fM | |
46 | 24 | 24 fM |
Bevor du weiter für den Kopf häkelst, mach zuerst den Blätterkragen (siehe unten).
Kopf
Pink | 47 | (3, V) x6 | 30 |
48 | (4, V) x6 | 36 | |
49 | (5, V) x6 | 42 | |
50 | (6, V) x6 | 48 | |
51 | (7, V) x6 | 54 | |
52 | (8, V) x6 | 60 | |
53 | (9, V) x6 | 66 | |
54 | (10, V) x6 | 72 | |
55 – 60 (6 Runden) | 72 | 72 | |
61 | (10, A) x6 | 66 | |
62 | (9, A) x6 | 60 | |
63 | (8, A) x6 | 54 | |
64 | (7, A) x6 | 48 | |
65 | (6, A) x6 | 42 | |
66 | (5, A) x6 | 36 | |
67 | (4, A) x6 | 30 | |
68 | (3, A) x6 | 24 | |
69 | (2, A) x6 | 18 | |
70 | (1, A) x6 | 12 | |
71 | A x6 | 6 |
Zwischen 63. und 64. Runde die Augen einsetzen.
Zwischen 56. und 57. Runde die Nase einsetzen.
Blätter für den Kragen, 5 Stück
Grün | 1 | 7 Lm, fM in die 2. Masche von der Nadel aus, 4 fM, 5 fM in die letzte Lm, auf der anderen Seite der Lm-Kette 3 fM | |
2 | W-Lm, 5 fM, 3 fM in eine Masche, 5 fM | 13 | |
3 | W-Lm, 6 fM, 3 fM in eine Masche, 4 fM | 13 | |
4 | W-Lm, 5 fM, 3 fM in eine Masche, 5 fM | 13 | |
5 | W-Lm, 6 fM, 3 fM in eine Masche, 4 fM | 13 | |
6 | W-Lm, 5 fM, 3 fM in eine Masche, 5 fM | 13 |
Blätterkragen
Grün | 1 | fM in die FLO von Runde 45: (3, V) x6, mit Km in die 1. fM der Runde schließen | 30 |
2 | *7 Lm, fM in die 2. Masche von der Nadel aus, fM, hStb, hStb, Stb, DStb, 1 Masche von Runde 1 überspringen, 1 Km in die nächste Masche, 3 Km in die nächsten 3 Maschen und ein Blatt, Km in die nächste Masche* Von * bis * noch 4x wiederholen. | 5 große und 5 kleine Blätter |
Ohren
Altrosa | 1 | 6 | 6 |
2 | V x6 | 12 | |
3 | (1, V) x6 | 18 | |
Pink | 4 | (2, V) x6 | 24 |
5 | (3, V) x6 | 30 | |
6 | BLO (3, A) x6 | 24 | |
7 | (2, A) x6 | 18 | |
8 | (1, A) x6 | 12 | |
9 | A x6 | 6 |
Schwanz
Altrosa | 1 | 6 | 6 |
2 | V x6 | 12 | |
3 | (1, V) x6 | 18 | |
4 | (2, V) x6 | 24 | |
5 – 6 (2 Runden) | 24 | 24 | |
7 | (2, A) x6 | 18 | |
8 | (1, A) x6 | 12 |
Schneide für die Augen aus weißem Filz einen Kreis in der Größe eines 50-Cent-Stückes aus.
Vergiss nicht, Sicherheitsaugen und eine Teddynase zu befestigen, bevor der Kopf geschlossen wird.
Sticke Augenbrauen und einen Mund auf.
Näh die fünf großen Blätter etwas am Körper fest oder klebe sie an, weil sie sonst zu sehr nach oben stehen. Die fünf kleinen Blätter kannst du unbefestigt nach oben stehen lassen.
Weil eine Himbeere ja eine andere Form wie eine Heidelbeere hat, ist auch der Himbär figurmäßig etwas anders als der Heidelbär.
Mit Häkelnadel Nr. 3,5 ist er inklusive der Ohren 35 cm hoch geworden. Von einem Arm zum anderen misst er (genau wie der Heidelbär) 25 cm.
Auf seinem Streifzug durch den Garten hat es nicht lange gedauert, bis der Himbär den Heidelbären getroffen hat und sie haben zusammen die Gegend erkundet:
Viel Spaß beim Nachhäkeln und sollten sich Fehler eingeschlichen haben oder hast du Fragen, kannst du mich gerne kontaktieren!
Was du mit Hilfe meiner Anleitungen gehäkelt hast, darfst du gerne verkaufen, nicht aber die Anleitung selber oder Teile davon.
Du darfst meine Anleitungen gerne unter der Voraussetzung teilen, dass du auf meine Seite https://haekelfieber-austria.blogspot.com verlinkst.
© Sandra Scherndl, Häkelfieber Austria
Yorumlar
Yorum Gönder